Schüler bauen weltweit Brücken2. IHK Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen 2009/2010 Beitrag Deutsche Schule Sofia: „Kunst als Sprache, als Ausdruck von Gefühlen, Visionen und Fantasie“ Die Deutsche Schule Sofia / Bulgarien gehört zu den noch sehr jungen Schulen in der Familie der Deutschen Auslandsschulen, denn sie wurde erst am 13. September 2008 eröffnet. Zum Wettbewerb der IHK möchten wir deshalb ein Projekt einreichen, welches genau vor diesem Hintergrund - einer neugegründeten Deutschen Auslandsschule – entstand und durchgeführt wurde, allerdings nicht unter der Prämisse, dies als Wettbewerbsprojekt einzureichen. Das Besondere an unserer Schulgründung war, dass die Schule nicht langsam gewachsen ist, wie das häufig bei neu gegründeten Auslandsschulen der „Normalfall“ ist, sondern dass unsere Schule als deutsch – bulgarische Begegnungsschule mit 105 Schulkindern von Klasse 1-8 und 24 Kindern in der Vorschule eröffnete. Damit standen wir als Pädagogen vor folgenden Fragen: Wie können wir für bulgarische Kinder aus den verschiedenen Sofioter Schulen und deutschsprachige Kinder aus verschiedenen Ländern ein Gemeinschaftsgefühl in der Klasse und auch die Identifikation mit der neuen Schule erreichen? Wie kann die Schule innerhalb der bunten Schullandschaft Sofias als neue Schule wahrgenommen werden, nicht nur von den Eltern, sondern von einer breiten Öffentlichkeit? Wie kann das Vorhaben aber auch gleichzeitig Bestandteil der Unterrichtsarbeit sein und innovative Lehr- und Lernmethoden als gestecktes Ziel und Qualitätsmerkmal der Schule versinnbildlichen? Am 08. September 2008 fand auf der Gesamtlehrerkonferenz unter diesen o.g. Fragestellungen eine Ideensammlung statt und es wurden viele verschiedene Möglichkeiten / Ideen entwickelt. Am besten geeignet erschien in der besonderen Situation der Schule / Lehrer / Schüler und Eltern ein Kunstprojekt – Kunst als Sprache, als Ausdruck von Gefühlen, Visionen und Fantasie. Es wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit den Zielstellungen und der Umsetzung befassen sollte. Der Arbeitsgruppe gehörten folgende Kollegen an:
Das künstlerische Projekt sollte folgende Zielstellungen erfüllen:
Das künstlerische Projekt sollte aber auch
durchgeführt werden. Das Projekt
verbunden sein. Die Ergebnisse sollten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, der Öffentlichkeit im „engeren“ Sinne · den Schülern der anderen Klassen / Projektgruppen · den Eltern der Schüler · dem Vorstand und im weiteren Sinne · Partner, Freunde und Förderer unserer Schule · interessierte Schüler / Eltern anderer Schulen · an Kunstobjekten Interessierte Im Oktober 2008 begann die Feinplanung und die Arbeit am Projekt. Ursprünglich sollte die Arbeit am Gesamtprojekt mit Ende des ersten Schuljahres der Deutschen Schule Sofia beendet sein. Entsprechend erfolgte am 09. Juli 2009 in der Nachbereitungswoche die Reflexion zum Projekt. Nach unserer Einschätzung hat unser Kunstprojekt einen wichtigen Beitrag zum überaus erfolgreichen Start der DS Sofia geleistet. Nicht nur, aber auch durch die intensive Auseinandersetzung mit Kunst als Sprache, als Ausdruck von Gefühlen, Visionen und Fantasie konnten sich die Schüler / Lehrer / Eltern mit ihrer neuen Schule identifizieren und sich die DS Sofia als neue Deutsche Auslandsschule erfolgreich etablieren. Das Interesse an den Projektarbeiten und an der Deutschen Schule Sofia waren aber so groß, dass an die Schule im Juni 2009 die Bitte des Kuratoriums der Nationalgalerie herangetragen wurde, mit den entstandenen Projektarbeiten eine Ausstellung in der NATIONALGALERIE Bulgariens im Oktober 2009 anlässlich des Gedenkens an den Mauerfall vor 20 Jahren zu gestalten. Am 7. November 2009 zum Tag der offenen Tür der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien konnten Exponate ebenfalls noch einmal einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Unsere Projektplanung wurde also entsprechend der Gegebenheiten und Erfordernissen flexibel gestaltet. Angefügt ist eine Übersicht über den tatsächlich erfolgten Verlauf. Schüler bauen weltweit Brücken
Umsetzung der einzelnen Teilprojekte in den Klassen
Der Stuhl (Klasse 7/8) |