Schuljahr 2010/2011 im ÜberblickSportfest Unter der kompetenten Planung und Leitung unseres Sportlehrers Herrn Plamen Andreev fand das dritte Sportfest unserer Schulgeschichte statt.Leichtathletik, Volleyballspiele, auch Seilspringen und Seiltanzen, Einradfahren und auf Stelzen laufen. Das Programm und die Anforderungen waren vielfältig. Höhepunkt war zweifelsohne das mit Spannung erwartete und mit viel Beifall begleitete Lehrer-Schüler-Fußballspiel, das mit einem verdienten Sieg der Schülermannschaft endete.
Sommerfest der Vorschule
Bei wunderschönem Sonnenwetter feierten heute alle Vorschulklassen gemeinsam ihr Sommerfest. Es wurde getanzt, gesungen und Gedichte aufgesagt und der Drache in der Drachenhöhle, der schon etliche Prinzessinen gefressen hatte, wurde mit lauter Musik von den Kindern bezwungen.S. Bildergalerie.
Kooperation mit der Loui-Braille-Schule
Kurz vor Ostern fand der Vortragswettbewerb „Bulgarische Frühlingsfeste“ für die Schüler der ersten Klassen statt. Wir führen diesen Wettbewerb bereits zum dritten Mal durch und er ist inzwischen zu einer schönen Tradition unserer Schule geworden. Dieses Mal waren wir aber besonders glücklich, weil wir bei uns nette Gäste empfangen durften - die Erstklässler der Loui-Braille-Schule. Unsere kleinsten Schüler haben ihre Lieblingsgedichte über Palmsonntag, Ostern und den Sankt-Georgi-Tag vorgetragen. Die Gäste, mit wunderschönen Kronen auf den Köpfchen, haben uns Gedichte über die Frühlingsblumen präsentiert.
Ein Besuch im Parlament
Wir, die 9. Klasse, haben gerade im Gemeinschaftsunterricht das politische System in Deutschland durchgenommen. Deshalb hatte Herr Buerger die Idee, dass wir auch das bulgarische kennenlernen sollten und so beschlossen wir das Parlament zu besuchen. Gesagt, getan…am Monatg, dem 21.März hatten wir einen Termin um 10 Uhr im Parlament. Als wir losgingen, waren wir schon alle sehr aufgeregt, weil wir nicht wussten, was uns dort erwarten würde. Um 10 Uhr waren wir dann da und gingen durch den Hintereingang ins Parlament. Dort wurden wir zuerst kontrolliert, genau wie am Flughafen. Dann kam uns eine nette Frau entgegen, die uns durch das ganze Parlament führen sollte. Sie erzählte über die Geschichte und führte uns durch das gesamte Haus, durch alle Korridore, alle Zimmer, bis zum Sitzungssaal, in den „East Hall“, und „West Hall" bis zum Saal, wo die Sitzungen statt finden, dem Plenarsaal. Dort sitzen alle Politiker und besprechen wichtige Sachen und stimmen darüber ab. Als wir dort waren durften wir uns auf die Sitze alle Politiker setzen, sowie unserer Leiterin Fragen stellen. Beim gemeinsamen Essen im "Supastar" danach haben wir warme Suppen gegessen und dabei besprochen und diskutiert, wie wir es im Parlament fanden. Dieses Erlebnis war für uns etwas Neues und interessant fanden wir es auch. Buchstabenfest
Am 19. Mai fand in der Deutschen Schule Sofia das Buchstabenfest statt – das aufregendste und fröhlichste Fest für alle Erstklässler. Unter der Leitung der Klassenlehrer boten die Erstklässler ein vielfältiges Programm, zeigten beneidenswerte Schauspielerfähigkeiten, sangen vergnügt bulgarische und deutsche Lieder, tanzten Menuett und Racheniza und trugen lustige Gedichte vor. Jeder Schüler bekam einen „goldenen Schlüssel“, las die Weisheit, die auf ihm stand und trat in das „Land des Wissens“ ein. Alle haben stolz erklärt „Wir können schon lesen und schreiben!“ Der Schulleiter gratulierte den Schülern und schenkte ihnen deutsche und bulgarische Bücher. Er dankte auch den Lehrern für die gut geleistete Arbeit. Das Fest endete mit einer lustigen Buchstaben-Torten-Party, die von den Eltern organisiert wurde.
Der pädagogische Beirat in Sofia
Ende März tagte der Pädagogische Beirat dieses Jahr in Sofia an der Deutschen Schule. Alle Direktoren der Deutschen Schulen Mittel-Ost-Europas waren vertreten: Budapest, Zagreb, Belgrad, Warschau, Bratislava, Kiev, Prag, Tiflis und Sofia natürlich. Frau Koch, die in Thessaloniki ansässige Prozessbegleiterin, begleitete die Gruppe. Themen der dreitägigen Veranstaltung waren u.a. die Besonderheiten der jeweiligen Schulen vorort, das Fortbildungsprogramm für das kommende Schuljahr und die Direktorenkonferenz. Eine abschließende Stadtführung durch Sofias Altstadt rundete das Programm ab. Die Gäste waren begeistert von der interessanten Geschichte und Kultur Sofias, insbesondere von der Gastfreundlichkeit und der guten Küche Bulgariens.
Vortragswettbewerb An die 50 Schülerinnen und Schüler nahmen an dem gestrigen Vortragswettbewerb teil. Lyrik von H. Heine,J. W. von Goethe,J. Guggenmoos, E. Jandl u.a. wurden vorgetragen, einige Schüler deklamierten auch eindrucksvoll eigene Gedichte von der Liebe, Tränen oder vom eigenen Spiegel. Reime, Zungenbrecher, vom Mops, dem Frosch, der Katze oder den Osterhasen, lustige und romantische Gedichte kamen zu Gehör, von der Vorschule bis zur 7.Klasse traten die jeweils Klassenbesten gut vorbereitet allein oder zu mehreren auf. Die Lehrerinnen Frau Petra Pompoes und Frau Manja Greese haben den Wettbewerb organisiert. Eine sechsköpfige Jury aus Schülern, Eltern, Elternbeirat und Lehrern wird es schwer haben, aus diesen guten Präsentationen die Besten zu bennenen.
Seminar "Mit Kindern philosophieren" Großes Interesse weckte auch das Thema des dritten Seminars: Mit Kindern philosophieren. In einem regen Austausch gaben sich die Kollegen gegenseitig neue Ideen, wie man in einer gemütlichen Atmosphäre, mit entsprechenden Regeln und interessanten Themen die Schüler zu einer Gesprächskultur erzieht. Besonders interessant war die Frage, wie man bei den Kindern den Übergang von den alltäglichen Gesprächsthemen zum Philosophieren macht und sie über die Gründe und Folgen nachdenken lässt. An dieser Stelle möchten wir uns herzlichst bei Frau Rossitza Vassileva-Sarchelieva für die professionelle und anregende Seminarreihe bedanken. Sowohl ihre Fachkompetenz als auch ihre Wärme und Herzlichkeit sind eine Quelle der Inspiration für uns.
Seminar Stationenlernen
Im Leitbild der Deutschen Schule Sofia sind Prinzipien wie die Entwicklung einer ganzheitlichen Lernkultur und des lebenslangen Lernens verankert. Deshalb haben wir uns ausführlich mit dem Thema Stationenlernen auseinandergesetzt. Wir nahmen verschiedene Aspekte dieser Unterrichtsform unter die Lupe: Wie organisiert man das Stationenlernen? Welche Regeln sind für die Arbeit an Stationen von Bedeutung? Worin äußert sich die Rolle des Lehrers in solchen Unterrichtsphasen? Diese und andere wichtige Fragen wurden anhand von Beispielen aus der Praxis und Simulationen erläutert. Die positiven Erfahrungen, die wir, Lehrer, dabei gemacht haben, haben uns ermuntert, auch mit den jüngsten Deutschlernern verschiedene Formen des offenen Unterrichts auszuprobieren.
Deutschlandwochen
Unter dem Motto "Vielfalt in Deutschland" veranstaltete die Deutsche Botschaft Sofia in der Zeit vom 3.-19. April die Deutschlandwochen in Bulgarien. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe fand auch ein Beitrag der Deutschen Schule Sofia statt. Unter dem Thema "Verzauberungswerkstatt" präsentierten Schüler mit ihren Lehrern Theater, Musik, Lyrik und ein Videobeitrag.
UNITED BUDDY BEARS
Die United Buddy Bears stehen nun in Sofia und werben für Toleranz, Verständigung zwischen den Völkern, Kulturen und Religionen. Wir von der Spanisch-AG waren bei ihnen, auf dem Platz der Sveta Nedelja und haben den deutschen, den bulgarischen, den spanischen Bären, die Bären von den spanisch sprechenden Ländern Lateinamerikas und alle anderen, insgesamt 120 Bären bewundert.
Baumpflanzaktion in der 1b Klasse
Anlässlich des Jahres des Waldes pflanzte die Klasse 1b der Deutschen Schule Sofia am Mittwoch, 23. März 2011, auf dem Grünbereich des Schulhofs einen Lindenbaum. Die Kinder beobachteten gespannt, wie der Hausmeister ein Loch in den Rasen grub und den noch kleinen Baum einsetzte. Begeistert halfen sie dabei, den Dünger unter die Erde zu mischen und die Erde wieder festzustampfen. Anschließend füllten alle Kinder ihre mitgebrachten Flaschen mehrmals mit Wasser, um den Baum reichlich zu gießen. Damit die Kinder auch wissen, welche Produkte von der Linde gewonnen werden, durften sie danach noch Lindenblüten-Tee fühlen und riechen sowie Lindenblüten-Honig probieren.
Interkulturelles Treffen Kukeri
Das dritte Treffen im Rahmen des "Interkulturellen Projektes" war am 27. Februar, diesmal dem bulgarischen Brauch Kukeri gewidmet.Diese Tradition ist vergleichbar mit dem Karneval. Das Kukeri-Fest wird in den Tagen vor Beginn der Fastenzeit begangen. Das Fest eröffneten drei Schüler aus Klasse 7, die mit gruseligen Kostümen und Masken als Kukeri verkleidet waren. Ihr furchterregender Tanz führte alle Gäste in die geheimnisvolle Atmosphäre des Rituals ein. Schüler aus Klasse 5 präsentierten auf PowerPoint diese altertümliche Tradition. Natürlich wollten danach alle Kinder Kukeri-Masken anfertigen. Das geschah unter der professionellen Leitung von Fr. Iva Dimitrova, Mutter von einem Vorschulkind und Lehrerin an der Kunstakademie, und ihren Studenten. Aus Leder hergestellt und mit Federn, bunten Glasperlen und Wollfäden geschmückt, glich keine Maske der anderen. Besonders beeindruckend war der anschließende Kukeri-Umzug durch die Straßen von Izgrev. Mit den schreckeinjagenden Masken, viel Lärm und Krach versuchten die Teilnehmer die bösen Geister abzuschrecken und für immer zu vertreiben. Zum Schluss stärkten sich alle Gäste mit den traditionellen für Sirni Zagowezni Banitza und Halva. Herzlichen Dank an alle Eltern, Lehrer und Schüler, die auf verschiedene Art und Weise zur fröhlichen Stimmung beigetragen haben! Unser besonderer Dank gilt der Kinderfolklorgruppe des Kulturhauses „N. Hajtov“ für ihren kunstvollen Auftritt!
Initiative Interkulturelles Treffen Gastgeberland ist Deutschland.
Deutschland an einem Nachmittag? Hilfreich war zweifelsohne der interessante Einführungsfilm, den ein Vater in der letzten Woche gedreht hatte, in welchem u.a. viele Schüler der DS Sofia zu Wort kamen, ihre Vorstellungen von Deutschland, ihre Lieblingsorte, und Lieblingsessen äußerten. Berlin - München - Leipzig - die Ostsee - grüne Städte - viele Parks wurden oft genannt; Currywurst, Kartoffelsalat, Berliner mochten die Befragten am liebsten. Vieles davon war an dem Nachmittag vertreten: Auf einem Brettspiel durch Deutschland reisen, deutsche Städte erraten, im Einbürgerungstest - auch auf bulgarisch übersetzt - sein "deutsches Wissen" prüfen, deutsche Dichter und Denker kennenlernen und Kulinarisches wie Zwiebelkuchen, Vollkornbrot, Kartoffelknödel, und -salat, Brezeln, Würstchen, Sauerkraut und Spätzle, nicht zu vergessen das Fass mit deutschem Bier! Es erklangen deutsche Lieder, die "Forelle" in Schuberts, Mozarts und Wagners Variation, ebenfalls "Die Gedanken sind frei" und "Der Mond ist aufgegangen" aus dem deutschen Volksliedergut, vierstimmig gesungen vom Lehrerchor der Schule. Gute Stimmung - der deutsche Nachmittag war gut besucht.
Seminar Deutsch lernen durch Bewegung, Musik und Spiele
Unter diesem Motto fand am 17.02.2011 die erste Veranstaltung einer Seminarreihe mit dem Titel „Deutschförderung in der Vorschule“ statt, die Frau Rossitza Vassileva-Sarchelieva leitet. Fr. Vassileva von der Neuen Bulgarischen Universität blickt auf eine langjährige Erfahrung im Vor- und Grundschulbereich zurück, ist ebenfalls erfahrene Fortbildnerin von Deutschlehrern, Sprachtrainerin im Goethe-Institut Sofia und Lehrbuchautorin. Methodische Grundsätze im fächerübergreifenden Unterricht wurden besprochen, die Teilnehmer - Kolleginnen aus Vor- und Grundschule- versetzten sich in die Schülerrolle und erlebten durch Bewegung, Lieder und Spiele Lernen einmal anders, sie tauschten sich aus und haben viele neue Anregungen für die Praxis gewonnen. Geschickt und in angenehmer Atmosphäre führte die Trainerin das Thema „Lernen mit allen Sinnen“ durch das 3stündige Seminar. Alle Teilnehmer hatten großen Spaß und freuen sich auf die nächsten Sitzungen im April.
NATIONAL GEOGRAPHIC WISSEN - an der Deutschen Schule Sofia
Diese und andere schwierige Fragen sollten unsere Schüler beantworten, die am Wettbewerb NATIONAL GEOGRAPHIC WISSEN teilgenommen haben, der in den letzten Tagen in unserer Schule stattgefunden hat. An diesem Wettbewerb können alle Schüler deutscher Auslandschulen von ca. 12 Jahren bis 16 Jahren teilnehmen. Er wird in vier Runden auf unterschiedlichen Ebenen durchgeführt: 1. Klasse 2. Schule, 3. Auslandsschulwesen/Bundesland, 4. Bundesebene. Die Fragen, ausgearbeitet von der Arbeitsgruppe NATIONAL GEOGRAPHIC WISSEN, umfassen geographisches Wissen im weitesten Sinn. Sie beziehen sich auf keinen bestimmten Lehrplan. Es wird von den Teilnehmern ein deutlich größeres Wissen erwartet als im Unterricht vermittelt werden kann. Die Schüler der Klassen 6-9 haben unter der Aufsicht von Herrn Mathias Bürger innerhalb einer gegebenen Zeit die teils schwierigen Fragen beantwortet. Der Schulsieger der ersten Runde des diesjährigen Wettbewerbs ist Benjamin Laubscher aus der 8 Klasse. Er wird nun an der dritten Runde des Wettbewerbes teilnehmen. Als Anerkennung für die erfolgreiche Teilnahme haben die Klassensieger und der Schulsieger durch den Schulleiter Herrn Wellner eine Urkunde überreicht bekommen. Klassensieger: Friedrich K. und Anna-Maria V. (beide 6. Klasse), David S. (7. Klasse), Benjamin L. (8. Klasse) und Aleksandar G. (9. Klasse)
Jugend Musiziert 2011
Dieser musikalische Wettbewerb fand dieses Jahr in Sofia zum 3. Mal statt. Insgesamt 12 Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 – 18 Jahren von der DS Sofia und dem Galabov-Gymnasium haben sich dieses Jahr angemeldet. Im Preisträgerkonzert, das am 9.Februar in der Tschitalischte Andrej Stoianov stattfand, überreichte der deutsche Botschafter, Herr Matthias Höpfner, der Schirmherr des Regionalwettbewerbs in Sofia, die Urkunden, außerdem verteilte er Buchgeschenke und „deutsche Kappen“. Aus unserer Schule nahmen folgende Schüler teil: Boris Beev, Klavier solo Elena Dalova, Klavier solo Hanna Dimitrova, Klavier solo Velina Georgieva, Klavier solo und Klavier Duo Lora Navdenova, Klavier solo und Klavier Duo Christian Sterk, Drum-Set Maria Veleva, Klavier solo
Die Jury des Regionalwettbewerbs in Sofia setzte sich zusammen wie folgt: Anni Tsaneva und Gerhard Israel vom Galabov Gymnasium, Katrin Troche, Margarita Bou Grosze und Ernst-W. Wellner von der DS.
Alle Schüler bekamen einen Preis, von der DS Sofia den 1. Preis mit Weiterleitung: Elena Danova und Christian Sterk. Beide sind zum Landeswettbewerb nach Warschau Ende März eingeladen und werden mit ihrem musikalischen Talent Sofia vertreten. Wir wünschen viel Erfolg und gratulieren allen Musikern zu ihrem Können!
1, 2 oder 3
Aufgeregt und voller Vorfreude trafen wir (Tina, Adrian, Jan und Britta Kohl als Betreuerin) uns am frühen Morgen des 27. Januars am Flughafen, um zum ZDF zu fliegen. Mit einigen Stunden Verspätung, Umbuchung, Zwischenstopp in Wien, noch mehr Verspätung, und weiterer Umbuchung trafen wir schließlich doch noch in München ein und wurden ins Studio nach Unterföhring gefahren. Unser Fahrer hatte viele Stunden am Flughafen auf uns gewartet. Nach dem in der ZDF-Kantine eingenommen Mittagessen durften wir dann so langsam Fernsehatmosphäre schnuppern: Die Zuschauer und Kandidaten der bereits am Vormittag des gleichen Tages aufgezeichneten Sendung strömten fröhlich plappernd herein. Kurze Zeit später wurden wir abgeholt und jedes der drei Teams wurde in seine eigene Garderobe gebracht. „ZDF- Team international“ stand an der Tür. Drinnen standen Getränke, Süßigkeiten, weiße Turnschuhe in passender Größe und die traditionell roten, bereits mit unseren Namen bedruckten T-Shirts des internationalen Teams bereit. Da die Kinder bereits ziemlich müde von der Reise waren, wurden auch das Sofa und das eigene Badezimmer gerne angenommen. Viel zu schnell ging es auch schon weiter Richtung Maske. Dort wartete ein erfahrener Maskenbildner auf die Kinder und während je ein Kind immer seine Wunschfrisur gestylt bekam, hatten wir Zeit, die anderen Teams aus Deutschland und Österreich kennenzulernen. Anschließend ging es auch schon los zu den Proben im Studio: Wer muss wo stehen, wie laufen die Fragerunden ab usw. Ganz kurz vor Aufzeichnungsbeginn verriet uns Moderator Elton das Thema der heutigen Sendung: „Berühmte Tiere“ würden es sein. Die Kinder freuten sich sichtlich, vor allem, als auch noch ein echter Hund als Studiogast angekündigt wurde. Zu den Fragen werde ich an dieser Stelle gar nichts verraten, nur so viel: Team Bulgarien hat gewonnen! Haushoch gewonnen! Und so durfte der aus Legosteinen zusammengebaute „Piet Flosse“ Pokal am nächsten Tag mit nach Sofia fliegen. Er wird in unserer Schule einen Ehrenplatz bekommen, das ist ja wohl selbstverständlich!
Vorleseprojekt in der 1. Klasse
Seit Februar gibt es an der Deutschen Schule Sofia eine neue Initiative: die Vorlesestunde für die ersten Klassen. Einmal im Monat kommt ein deutschsprachiges Elternteil zu uns und liest uns aus einem Kinderbuch vor. In der Schulbibliothek oder im Klassenzimmer sitzen wir gemütlich beisammen und hören aufmerksam zu, was in den Geschichten passiert. Wir schauen uns die Bilder an und dürfen auch verschiedene Fragen stellen. Wir sind allen Eltern, die dieses Projekt unterstützen, sehr dankbar. So lernen wir uns noch besser kennen, erleben die deutsche Sprache auch von anderen Personen und gewinnen noch mehr Lust am Lesen. Unser besonderer Dank gilt den Müttern und Vätern, die bis jetzt unsere Vorlesepaten waren: Frau Rohrbach, Frau Schinikova, Frau Bieri, Herr Andreev, Fr. Moskova, Fr. Andreeva, Fr. Dermendjieva, Hr. Mihov, Fr. Rohrbach, Fr. und Hr. Strohmenger.
Initiative Interkulturelles Treffen
Bulgarien I Unser erstes Treffen fand am 12.12.2010 statt , bei dem sich Bulgarien präsentierte. Unter dem Motto "Weihnachtszeit in Bulgarien" wurden einzelne typische Bräuche vorgestellt. In verschiedenen Stationen, in denen die Gäste mit einem Glockenton geführt wurden, lernte man allerlei bulgarisches Handwerk: Wünsche auf Weihnachtskarten, Survatschki, Tonmalerei, Stoffarbeiten, Backen, aber auch bulgarische Lieder und bulgarischen Tanz. In der Mitte des Raumes stand der reich gedeckte Tisch mit dem typischen Brot und Gewürze, Banitza mit Kürbis und Banitza mit Sirene, Giovech, Kohlroladen und vieles mehr. Es war eine sehr gelungene und interessante Praesentation. Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Im Februar ist ein weiterer Bulgarien-Nachmittag geplant ganz im Sinne der "Kukeri" - die Masken, die das "Böse", den Winter austreiben.
Weiße Woche
Raus aus der Stadt und hoch auf die Skipisten! Als Ergänzung des Sportunterrichtes findet auch in diesem Jahr die Skiwoche statt, die im Schulprogramm verankert ist. Es geht nicht nur um sportliche Betätigung, sondern auch vor allem um das gemeinsame Erleben und das gemeinsame Lernen, es geht um das einander Helfen, um zusammen zu spielen und zusammen Ziele zu erreichen. Strahlende Sonne erwartete unsere Kinder schon am ersten Skitag im Vitoscha und in Borovetz. Unter professioneller Anleitung lernen die Kinder Liftfahren, Stöcke halten, Kurven fahren, bremsen und ihre Skitechnik zu verbessern. Im Vorfeld bereits gut organisiert, werden die Schüler je nach Fähigkeit in verschiedenen Kleingruppen eingeteilt. Diesmal sind die Grundschüler im Vitoscha, in Ofelite die ersten beiden Klassen und in Vetrovala Klasse 3 und 4. Die 5t.-9t.-Klässler fahren auf den Pisten in Borovetz Ski. Auch unsere Vorschulkinder sind oben in den Bergen. Skier anziehen, sich senkrecht mit den Stöcken abstützen, auf glattem Boden langsam gleiten, die ersten Kurven fahren … und oft hinfallen und wieder aufstehen! Mit viel Geduld üben die Skilehrer mit den 5-6-jährigen! Aber auch in diesen Gruppen sind etliche dabei, die bereits alleine Lift-fahren und auch schon elegant den Hügel hinuntergleiten können. Die ganze Woche noch werden die Schüler, die von den Lehrern begleitet werden, die Bewegung in freier Natur und die gute Bergluft genießen.
Musikalischer Gruß der DS Sofia für die Botschaft
Auch dieses Jahr lud der Botschafter die Lehrer und die Verwaltung der DS Sofia und deren Familien zur Weihnachtsfeier der Botschaft ein. Viele große und kleine Kinder warteten ungeduldig auf die Ankunft des Weihnachtsmannes. Jedes Kind wurde dann einzeln vorgerufen und bekam vom Weihnachtsmann ein kleines Geschenk überreicht, verbunden mit guten Wünschen. Zu diesem Anlass sang der neu gegründete Lehrerchor Weihnachtslieder aus verschiedenen Ländern und ein Instrumentalquartett der Kollegen spielte Werke aus der Barockmusik und begleitete die gemeinsamen Weihnachtslieder.
Sustainability Fair in der AAS
Am 22. Januar 2011 fand in der Anglo American School AAS eine Umweltmesse statt. Alle Sofioter Schulen waren eingeladen und aufgefordert, unter dem Motto „Umwelt und Nachhaltigkeit“ gemeinsam Themen und Lösungen zu Umweltproblemen in ihrem Alltag zu erarbeiten. Jugendliche verschiedener Schulen diskutierten und sammelten ihre Argumente und Thesen auf einem großen Arbeitsblatt, das am Ende des Vormittages dem Plenum vorgestellt wurde. Das Sprachvehikel war natürlich die englische Sprache. Die Deutsche Schule Sofia war mit Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse unter der Leitung von Herrn Sören Dauter vertreten.
Waldtag
In der Vorschulgruppe ist mittwochs „Wald-/Naturtag“. Nach den Ferien hatten die Kinder den Wunsch einen Schneemann zu bauen. Also rein in die Schneeanzüge und los ging es mit der Metro in den Park hinter dem Stadion. Dort angekommen mussten wir schnell feststellen, dass der Schnee nicht zum bauen von Schneemännern geeignet war. Er wollte einfach nicht kleben und alle Kugeln fielen wieder auseinander. Nun war Kreativität gefragt. Mit einer geborgten Schneeschaufel, vereinten Kräften, viel Geduld und Geschick haben wir es geschafft. Wir haben den ersten Schneemann weit und breit in diesem Park gebaut. Die Kinder waren sehr stolz auf ihr gemeinsames Ergebnis.
Spatzen- und Mäuseweihnachten
Am 14.12.2010 gingen die Klassen 1a und 1b gemeinsam in den Wald, um gemäß ihrer Klassentiere „Spatzen- und Mäuseweihnachten“ zu feiern. Glücklicherweise war das Wetter an diesem Tag traumhaft schön, wenn auch eisig kalt: Bei strahlendem Sonnenschein sind wir durch den weißen Winterwald gestapft.
Weihnachtsbäckerei in der Vorschule Am 14. und 15. Dezember verwandelte sich die Vorschulgruppe in eine Weihnachtsbäckerei. Es wurde kräftig gerührt, Eier aufgeschlagen, Mehl gewogen, am Zucker genascht… Schnell waren der Teig mit Zimtaroma und der Schokoladenteig für unsere Plätzchen fertig. Am nächsten Tag durften die Kinder endlich ihre Plätzchen ausstechen. Manche Kinder hatten noch nie selber Plätzchen gemacht. Alle Kinder waren fleißig und voller Ausdauer dabei. Die fertigen Plätzchen durften die Kinder später mit nach Hause nehmen.
Aktion Weihnachtskarten
Nach dem Motto: „Alle machen mit" wurde eine große Vielzahl an Unikaten von unseren Schülern(von der Grundschule bis zur 9. Klasse im Gymnasium) hergestellt. Unsere Schule schickte sie als Weihnachtskarten in die Welt: so bekommt dieses Jahr jeder eine ganz persönliche, einzigartige Weihnachtsglückwunschkarte. Als zusammenhängende Powerpoint-Präsentation stellten wir sie den Eltern am Weihnachtskonzert auf dem Schulhof vor.
Lehrerfortbildung zum Thema Dyslexie
Am 4.12.2010 fand an der Schule eine Fortbildung zum Thema „Dyslexie: Strategien und Methoden der Arbeit mit Dyslektikern“ statt. Die Seminarleiterinnen waren Frau Daniela Boneva, ausgebildete Fortbildnerin in Dyslexie und Frau Elena Mihova, Psychologin – beide sind
Nikolaus war in der Schule
Am Morgen des 6. Dezember hatte der Nikolaus alle Stiefel der Vorschulkinder und der Grundschulkinder gefüllt. Süßes, Nüsse und Mandarinen
Der Weihnachtsbazar der Deutschen Botschaft
Martinsfest in der Schule
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir ….
Gemeinsames Basteln der 1. Klassen vor dem Martinsfest
Kurz vor dem Martinstag haben sich die Kinder der Klassen 1a und 1b wieder getroffen. In einer gemütlichen und entspannten Atmosphäre haben wir mit Gitarrenbegleitung von Frau Troche die Martins- und Laternenlieder gesungen. Danach haben wir aus Kartoffeln Martinsgänse gebastelt. Wir haben in Gruppen gearbeitet und uns gegenseitig geholfen. Es hat allen Kindern Spaß gemacht, gemeinsam mit den alten Freunden aus der Vorschule zu basteln. Zum Schluss waren alle mit dem Ergebnis ihrer Arbeit besonders stolz, wie das auf dem Foto zu sehen ist. Die Kinder durften dann die Gänse mit nach Hause nehmen und den Eltern die Geschichte von Sankt Martin und den Gänsen erzählen.
Herbstausflug der Vorschulgruppe
Am Mittwoch, den 20. Oktober 2010 unternahm die Vorschulgruppe, passend zu ihrem Thema „Obst im Herbst“ einen Ausflug zu einem Weinberg. Zusammen mit dem deutschen Kindergarten Kinderoase fuhren wir nach Ognjanovo zu der „Bessa Valley Winery“ Bevor wir selber Weintrauben ernten durften, wurde uns alles genau erklärt und gezeigt. Geduldig suchten sich die Kinder die schönsten Das Matschen der Trauben hat den Kindern nach eigenen Aussagen am meisten Spaß gemacht. Und sie waren erstaunt wie viel Trauben man für ein bisschen Saft benötigt.
Erlebnistage an der DS Sofia
Das erlebnispädagogische Projekt gehört fachübergreifend zum schulinternen Curriculum der DS Sofia. Es wurde 2008 (zuerst nur mit einer Klasse) als eine unterstützende Maßnahme zum Unterricht eingeführt, die die Entwicklung der sozialen und individuellen Kompetenzen Wir haben wegen dieser Zielsetzungen und der Methoden in der Erlebnispädagogik dieses Projekt auf die Klassenstufen 6 bis 9 konzentriert, in denen die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit ein wichtiger Entwicklungsschritt für die Jugendlichen darstellt. Dabei soll besonders in diesen
Unser kleines historisches Museum (Klasse 6)
Es war eine eigenartige und einzigartige Atmosphäre, die es noch nie in unserem Klassenzimmer gab. Das Gefühl, sich in die alten Zeiten zu versetzen, war unbeschreiblich. Dieses Gefühl wurde durch die Assoziationen hervorgerufen, die durch die Fundstücke aus verschiedenen Zeitperioden der Geschichte geweckt wurden. Unser ältestes Fundstück, ein Fossil, war ca. 300-500 Millionen Jahren und wurde von Friedrich mitgebracht. Die Geschichte dieses Fossils führte uns zu seinem Vater, der es im Ausland bei einer Expedition gefunden hatte. Das jüngste Fundstück war eine uralte Halskette, die Ellen von einem Freund geschenkt bekommen hat. Antonina hat ein Armband aus Perlen zur Verfügung gestellt. Es gab auch religiöse Funde, eine von Anna-Maria mitgebrachte 200 Jahre alt Ikone. Interessant war auch der Füllerführerschein von Marko, den er schon 4 Jahre hat und der für ihn ein Zeugnis seiner alten Schulgeschichte. Auch andere Mitschüler der Klasse 6 haben interessante Objekte aus unserer Zeitgeschichte mitgebracht, so dass die Ausstellung zu einer grandiosen Schau geworden ist.
Der Herbst ist da
Am 21. Oktober 2010 unternahmen die beiden ersten Klassen der DS Sofia mit den Klassenlehrerinnen Frau Dimitrova und Frau Troche einen gemeinsamen Herbstspaziergang in den nahegelegenen Wald. Dort angekommen, sangen alle zusammen als Einstimmung das passende Lied „Der Herbst ist da“. Damit sich alle untereinander kennen lernten, durfte sich nun jedes Kind mit einer Bewegung vorstellen.
12.–14. Oktober 2010 - Besuch aus Deutschland
Herr Heinrichsen, der Regionalbeauftragte für unsere Schule von der ZfA –Zentrale für Auslandsschulwesen in Köln -, besuchte die DS Sofia Im Rahmen seiner ersten Inspektionsreise nach Bulgarien konnte Herr Heinrichsen sich ein Bild machen, wie die Entwicklung der Schule vorangeht. Er besuchte zwei Mal den Unterricht, besprach sich mit der Schulleitung, besichtigte den Schulbau und hatte in einer großen Pause die Gelegenheit, die Kollegen kennen zu lernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Kooperationstag am 1.Oktober 2010: "Wir machen Schule
Im Rahmen der Schulentwicklung fand gleich zu Beginn des neuen Schuljahres ein Kooperationstag statt, zu dem wieder Frau Koch geladen war. Bereits zum dritten Mal besuchte die in Athen ansässige Prozessbegleiterin (PQM: Pädagogisches Qualitätsmanagement) von der ZfA (Zentrale für Auslandsschulwesen in Köln) die DS Sofia. Auf dem Programm stand diesmal: Ergebnisse der Selbstevaluation (Seis+), Herausarbeiten von Stärken und Entwicklungsbedarf und Festlegung (Auftrag) auf Entwicklungsschwerpunkte für das Schuljahr 2010/2011 Schon im Vorfeld hatte Frau Koch die ausführliche Auswertung der Seis+ -Umfrage, an der bekanntlich Schüler, Lehrer, Eltern und Verwaltung teilgenommen hatten, studiert. Am Vormittag tagte sie mit der Steuergruppe und erarbeitete eine kurze Übersicht der bedeutenden Ergebnisse der Befragung, die am Nachmittag den Kollegen zur weiteren Bearbeitung vorgestellt wurde. Diese waren: - Soziales Miteinander der Schüler - Eigene Meinung bilden und einbringen: Kommunikation/Feedback-Kultur der Schule/Wertschätzung - Selbstbestimmtes Lernen/Leistungstransparenz - Berufsvorbereitung/Austausch mit Deutschland/Kooperationen im Umfeld - Qualität des Vertretungsunterrichtes - Teamentwicklung Schüler/Schüler und Lehrer/Lehrer/kollegiale Fallberatung - Sprachkurse in beiden Sprachen In Gruppenarbeit wurden im Anschluss die wichtigsten Punkte aus der Liste herausgearbeitet und im Plenum vorgestellt. Am nächsten Tag, am Samstag Morgen , traf sich die Steuergruppe mit Frau Koch nochmals, um mit dem Ergebnis die Entwicklungsschwerpunkte für das neue Schuljahr festzulegen. |