top of page

Raus aus dem Schulhaus

Schulausflüge und Studienreisen sind Schulveranstaltungen, die Bildungs- und Erziehungsziele außerhalb des Klassenzimmers erreichen. Im Mittelpunkt stehen die sozialen Kompetenzen des Lernens und des gemeinschaftlichen Lebens.  

 

Schulausflüge und Studienfahrten ergänzen den Unterricht im Klassenzimmer, indem sie neue Ansätze schaffen, um das Gelernte zu vertiefen und durch direkte Beobachtung und Erfahrung neue Erkenntnisse zu gewinnen. Schulausflüge bieten die Möglichkeit, an einem anderen Ort zu lernen oder den Unterricht durchzuführen und bieten die Chance, soziale Kompetenzen zu erweitern und die Gemeinschaft zu stärken.

Gemeinsam in der Natur unterwegs zu sein und Spaß zu haben, etwas für Körper und Geist zu tun, Schwierigkeiten zu überwinden und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken - das ist das, was wir mit der Organisation unserer Wandertage und Klassenausflüge  erreichen wollen.

 

Tageswanderungen in den Bergen, Zug- und Busfahrten, Spaziergänge im Park oder einfach nur zum Eisladen sind ein fester Bestandteil unseres Schullebens, bei dem wir die Welt außerhalb der Klassenräume erkunden, gemeinsam Erlebnisse und Erinnerungen schaffen und Lebenserfahrung sammeln.

Wandertage

IMG-20220628-WA0004.jpg
IMG-20220630-WA0006.jpg

Studienfahrten

Die erste der beiden Studienfahrten findet in der Jahrgangsstufe 10 im Juni statt. Diese Reise ist ein fester Bestandteil des Konzepts "Studien- und Berufsberatung" der Deutschen Schule Sofia und beinhaltet eine Praktikumswoche.

Die zweite Studienfahrt wird in der 11. Klasse durchgeführt und vermittelt den Schülern ein erstes umfassendes Wissen über Studienmöglichkeiten in Deutschland. Die Studienfahrten haben ein striktes Programm und werden im Voraus sorgfältig geplant, um den Schülern so viele Informationen und Erkundungsmöglichkeiten wie möglich zu geben.

Natürlich kommt bei beiden Fahrten auch die kulturelle Erkundung Deutschlands nicht zu kurz, denn die Studierenden haben die Möglichkeit, in den Städten, in denen sie sich aufhalten, ein freies Programm zu gestalten und eigenständige Spaziergänge zu machen. 

Grüne Woche

In der vorletzten Woche des Schuljahres, der so genannten "Grünen Woche", genießen Schüler von der Vorschule bis zur 8. Klasse bei sommerlichen Temperaturen die Berg- und Meereslandschaft Bulgariens. Wandern, Reiten, Segeln und tolle Abenteuertouren stehen auf dem Programm.

 

Die Klassen 9 bis 11 organisieren ein Kulturprogramm, z. B. Besuche von Universitäten und anderen öffentlichen Einrichtungen.

brücke.jpg
IMG_20220621_162203_resized_20220625_062555366.jpg

Erlebnispädagogik

Das Projekt " Erlebnispädagogik" wurde 2008 zum ersten Mal (zunächst mit nur einer Klasse) als unterstützende Maßnahme zum Unterricht eingeführt, um zur Entwicklung der persönlichen und sozialen Kompetenzen unserer Schüler beizutragen. Dies geschieht durch bestimmte Aktivitäten (meist in der Natur), die den Einzelnen herausfordern, an seine Grenzen zu gehen, andere Menschen und die Natur zu respektieren und zu lernen, seine Fähigkeiten und seine emotionale Welt besser zu beherrschen. Ein wichtiger

 

Bestandteil ist die bewusste Reflexion des Erlebten.

bottom of page